Turniere auf unserer Anlage in 2025
Drei Tage lang Jagd auf die Daube
Marktmeisterschaften im Stockschießen – Viele Zuschauer säumten die Bahnen
Schierling (rb) Von Freitag bis Sonntag veranstaltete die Stockschützenabteilung des TV Schierling die 45. Marktmeisterschaft
der Gemeinde Schierling im Sommer - Stockschießen. Mit 37 startenden Moarschaften war die Beteiligung sehr gut. Die Marktmeistertitel holten sich die Handballer der SG Schierling/Langquaid im Mixed
und die Mannschaft „Freitagsrunde Stock“ im Freien Turnier.
Trotz etwas kühlem Wetter säumten an den Turniertagen viele Zuschauer die Bahnen im Schierlinger Freizeitzentrum wo die Mitglieder
der Stockabteilung wie gewohnt bestens für das leibliche Wohl der Spieler und Zuschauer sorgten. Hobbystockschützen aller Altersklassen gaben ihr Bestes und manche packte so richtig der Ehrgeiz, sie
gingen in unterschiedlichen Mannschaften ein zweites Mal an den Start. Für die Schiedsrichter und Wettbewerbsleiter gab es an den drei Turniertagen wenig Grund einzugreifen, es wurde diszipliniert
gespielt und wenn man sich nicht sicher war welcher Stock nun zählt wurde von den Akteuren selbst zum Maßband gegriffen. Im Mixedwettbewerb starteten am Freitagabend neun Mannschaften und so zog sich
das Turnier bis weit in die Nacht hinein. An der Tabellenspitze ging es eng zu und es blieb spannend bis zum letzten Spiel. Am Ende standen, zwei Mannschaften mit 13:3 Punkten vorne, also musste die
Spielpunktedifferenz entscheiden. Diese sprach mit 28 plus für die Mannschaft Handball 1 SG Schierling/Langquaid mit den Akteuren Nicole Eder, Sophia Englbrecht, Andreas Daffner und Lucas Jahn vor
der Firma Webasto mit Sonja Wölfl, Monika Ritschel, Franz Piendl und Hans Friedl mit 27 plus, also lediglich einen Punkt weniger. Im direkten Vergleich trennten sich diese beiden Mannschaften mit
einem Remis. Niederlagen setzte es für Handball 1 gegen Handball 2 und für Webasto gegen das Team Berr/Mende/Schobel. Die Bronzemedaille sicherte sich das Vorjahressiegerteam Berr/Mende/Schobel in
der Besetzung Katharina Mende, Katharina Hoffman, Alfred Berr und Harald Schobel mit 12:4 Punkten. Ebenfalls am Freitagabend wurde der erste Endspielteilnehmer des Freien Turniers ermittelt, hier
starteten acht Mannschaften, dabei lag die „Dienstagrunde“ bis zur Halbzeit ohne Niederlage in Front, verlor aber dann gegen „Mia San Mia“. So zog dieses Team, das bis dahin lediglich einen Punkt
durch ein Remis abgegeben hatte, in der Tabelle vorbei. Während sich die Dienstagsrunde keine Blöse mehr gab, aber „Mia San Mia“ seine achte Partie verlor wurde die „Dienstagrunde“ mit den Schützen
Dieter Ritschel, Lothar Kandler, Walter Dürmeier und Herbert Buberger Gruppensieger und qualifizierte sich somit für das Finale am Sonntag. In der Samstagsgruppe traten neun Mannschaften an, hier
distanzierten sich drei Moarschaften klar vom Rest des Starterfeldes und lieferten sich bis zum Schluss ein Kopf an Kopf Rennen. Am Ende standen diese drei Teams punktgleich mit 14:2 an der Spitze.
Die jeweilige Niederlage fügte man sich gegenseitig zu. Also musste wiederum die Stechwertung (Stockpunktedifferenz) über den Einzug ins Finale entscheiden. Hier hatte die Freitagsrunde mit den
Akteuren Helmut Diermeier, Markus Ottl, Stefan Kellner und Walter Dürmeier mit plus 50 die Nase vorn. Auf den Plätzen folgten Tennis Eggmühl Ü60 mit plus 48 und Vollgas Biogas mit plus 43 Punkten. In
der dritten Gruppe kämpften am Sonntagvormittag elf Mannschaften um die Punkte. Den besseren Start hatte hier das Team des VdK Ortsverbandes mit fünf Siegen in Folge. Dann setzte es eine Niederlage
gegen den Stammtisch „Mia san Mia“ der somit punktemäßig gleich zog. Dieses Team eilte dann weiter von Sieg zu Sieg, während die VdK Moarschaft ihre achte Partie verlor. So qualifizierte sich „Mia
san Mia“ in der Besetzung Peter Köglmeier, Christoph Stang, Reinhold Blendl und Franz Piendl für das Finale. Hier verlor die „Dienstagrunde ihre Spiele mit 4:5 gegen die „Freitagsrunde Stock“ und
6:10 gegen „Mia san Mia“. So kam es im letzten Spiel zu einem echten Finale der beiden Sieger. Dabei lag die Freitagsrunde nach zwei Kehren mit 4:0 in Front, dann kam „Mia san Mia“ auf 4:3 heran und
machte es nochmals spannend. Die stärkeren Nerven hatte dann doch die „Freitagrunde Stock“ und holte sich letztlich mit 8:5 den Sieg und auch den Marktmeistertitel.
Bei den jeweiligen Siegerehrungen dankte Abteilungsleiter Alfred Berr Bürgermeister Christian Kiendl für die Übernahme der
Schirmherrschaft sowie seinem großen Helferstab der Stockschützenabteilung, der sowohl auf sportlicher wie auch gesellschaftlicher Seite die dreitägige Veranstaltung abwiegelte. Bürgermeister
Christian Kiendl überreichte jeweils die Siegerpokale und zollte in seinem Grußwort der Stockschützenabteilung Lob für die Ausrichtung des Turniers. Sein Dank galt aber auch allen Akteuren, die durch
ihre Teilnahme diese Veranstaltung „zu einer Bereicherung für den Markt Schierling machen“.
Anmerkung Dem Artikel sind unterstützend 5 Bilder zur Auswahl angehängt
Bildkennung
MMStock 1 Die Marktmeister im Mixedwettbewerb, Handball SG Schierling/Langquaid 1 (1. Reihe) sowie den Zweitplatzierten Webasto (2.
Reihe) und Drittplatzierten Berr/Mende Schobel (3. Reihe) mit Schirmherrn Bürgermeister Christian Kiendl (3.Reihe li.) TV Hauptvereinsvorsitzender Alexander Roloff (1. Reihe re.) und Sportleiter
Christoph Kammermeier (2.Reihe li.).
MMStock 2 Im Mixedwettbewerb startete eine reine Damenmannschaft für die Kolpingfamilie.
MMStock 3 Die drei Erstplatzierten Teams der Marktmeisterschaft im Freien Turnier, „Freitagsrunde Stock“ (1. Reihe), Stammtisch „Mia
san Mia“ (2.Reihe), und „Dienstagsrunde (3.Reihe) mit Schirmherrn und Bürgermeister Christian Kiendl (2.Reihe li.)
MMStock 4 Volle Konzentration vor dem Schub.
MMStock 5 Wenn Augenmaß nicht mehr reicht wird „gebandelt“.
Drei Tage Labertaler-Pokalturnier
Zuschauer sehen tollen Stocksport
Die Stockschützen des FC Teugn, ESF Hesselbach-Meldau und des TV Schierling sind die Sieger, des am vergangenen Wochenende auf den
Bahnen der TV Stockschützenabteilung ausgetragenen Labertaler Heil- und Mineralquellen Pokalturniers. Am Freitagabend wurde im Rahmen dieser Traditionsveranstaltung zum zweiten Male ein „Duo-Turnier“
ausgetragen. Dabei treten in einem Team zwei Stockschützen mit jeweils zwei Stöcken gegeneinander an. Beide Gruppen wurden jeweils von einem Team dominiert. In der Gruppe 1 setzte sich der SV
Mühlhausen mit den Akteuren Lorenz Mayer und Karlheinz Skorsetz mit 16:0 Punkten durch. In Gruppe 2 siegte der FC Teugn II mit den Schützen Tobias Müller und Hubert Steinleitner ebenfalls mit „weißer
Weste“. Im Finale um den von Schnitzkünstler Walter Barth aus Upfkofen geschaffen Wanderpokal siegte der FC Teugn II klar mit 7:0 Punkten. Dritter wurde der FC Teugn I in der Besetzung Günter
Skorsetz und Anton Forster. Beim Samstagturnier starteten 15 Mannschaften und hier legte die ESF Heselbach-Meldau mit den Akteuren Ulrich Drexler senior, Ulrich Drexler junior, Luca Drexler (Vater,
Sohn, Enkel) und Mario Mailbeck mit sechs Siegen in Folge den besten Start hin. Trotz zweier Niederlagern gegen den SV Riekofen und EC BW Thalmassing sowie einem Remis gegen den ESC Steinberg holte
sich das Quartett ungefährdet den Gruppensieg. Zweiter wurde der EC BW Thalmassing mit den Schützen Michael Altweck, Udo Schmalzl, Ralf Schönbrunner, Peter Pilz und Josef Zellmer. Auf Rang drei
landete der TSV Alteglofsheim mit der Moarschaft Benjamin Knopff, Erich Meier, Gerhard Pöppel und Klemens Adlhoch.
Angelehnt an das Zitat von Gaius Iulius Caesar „sie kamen, sahen und siegten“, könnte man das Sonntagsturnier mit 13 Mannschaften
kurz umschreiben. Da ein Verein abgesagt hatte sprang eine Mannschaft des TV Schierling kurzfristig ein. Das Team mit den Akteuren Josef Ammer, Christian Aumeier, Stephan Blüml und Franz Piendl
dominierte mit einer tadellosen Leistung das Geschehen. Bis zum achteten Durchgang behielt man eine weiße Weste, dann gab man zwei Punkte durch jeweils ein Remis gegen den SSV Wernberg Köblitz und
TSV Aufhausen ab. Ungefährdet stand der Turniersieg für die TV’ler vor der letzten Partie bereits fest. Daran änderte auch die Niederlage im letzten Spiel gegen den FC Teugn nichts. Den zweiten Platz
erreichte der FC Teugn in der Besetzung Günter Skorsetz, Tobias Müller, Christian Schuhmann und Johann Hauner, vor dem Quartett der SpVgg Hainsacker mit den Akteuren Korbinian Wolf, Simon Baldauf,
Patrick Spitzer und Patrick Scheuerer. Die jeweiligen Siegerehrungen nahm Abteilungsleiter Alfred Berr vor. Sein Dank galt der Firma Labertaler für die großzügige Unterstützung des Turniers durch
Sachpreise aber auch den teilnehmenden Mannschaften für ihr Kommen. Ein dickes Lob zollte er „seinem Leuten“ hinter und vor der Theke das sich die Bewirtung von Sportlern und Zuschauer kümmerte sowie
Christoph Kammermeier, Ingolf Fürst und Schiedsrichter Dominik Hierlmeier die für einen reibungslosen Ablauf der Turniere sorgten. Der Vertreter des Turniersponsors Labertaler, Christoph Simbürger
dankte der Stockschützenabteilung für eine reibungslose Organisation und Durchführung des Turniers und den Akteuren für deren Bereitschaft bei diesem Turnier angetreten zu sein. Er hoffte dass man
sich bei der nächsten Auflage des Labertaler Pokals in Schierling wieder sieht.
Anmerkung: Dem Artikel sind unterstützend 3 Bilder angehängt
Bildkennung
Der Sieg des Duoturniers ging an den FC Teugn II (1.Reihe mi.) vor dem FC Mühlhausen (2.Reihe blaues Trikot) und dem SC Teugn I (2.
Reihe schwarzes Trikot). Mit im Bild Abteilungsleiter Alfred Berr (2.v.li), die Turnierleiter Christoph Kammermeier (li.) und Ingolf Fürst (re.) sowie Schiedsrichter Dominik Hierlmeier
(2.v.re.).
Die Siegerteams des Samstagturniers ESF Heselbach-Meldau (1. Reihe) EC BW Thalmassing (2.Reihe) und TSV Alteglofsheim (3. Reihe) mit
Abteilungsleiter Alfred Berr (2.v.re.), Schiedsrichter Dominik Hierlmeier (re.) und Sportleiter Christoph Kammermeier (li.)
Die Siegerteams vom Sonntag TV Schierling (1. Reihe) FC Teugn (2.Reihe) und SpVgg Hainsacker (3. Reihe) mit (v.re.n.li.)
Sponsor-Vertreter Christoph Simbürger, Schiedsrichter Dominik Hierlmeier und Abteilungsleiter Alfred Berr, sowie Sportleiter Christoph Kammermeier (li.)
EC Gerabach verteidigt
Pokal
Mixed - Wanderpokalturnier der Stockschützen musste abgebrochen werden
Schierling (rb) 13 Mannschaften kämpften auf den Stockbahnen des TV Schierling am vergangenen Sonntag bei der 25. Auflage des
Wanderpokalturniers für Mixedmannschaften um den Sieg. Den Sportlerinnen und Sportler war anfangs angenehmes Wetter beschieden und sie zeigten guten Stocksport was auch für die Zuschauer großen
Unterhaltungswert hatte. Gegen Mittag zog allerdings eine Regenfront auf die zu einer Spielunterbrechung führte. Nach einigem Warten entschieden Spielleitung und Mannschaftsführer das Turnier
abzubrechen. Da schon zehn von 13 Partien gespielt waren konnte das Turnier Regelkonform gewertet werden. In der Tabelle ging es an der Spitze und auch im Mittelfeld eng her. Den besten Start in den
Wettkampf hatten der FC Tegernheim mit den Akteuren Michaela Lachner, Elisabeth Schuster, Helmut Mauerer und Ludwig Lachner sowie der Vorjahressieger EC Gerabach. Während Tegernheim sein erstes Spiel
gegen Obertraubling verlor, dann aber nur noch Siege holte musste sich der EC Gerabach auch nur einmal beugen und dies in der dritten Partie gegen den FC Tegernheim. So standen beide Mannschaft am
Ende mit 16:2 Punkten an der Spitze. In der Stechwertung wurde so die Punktedifferenz herangezogen und diese sprach für den EC Gerabach mit den Weltklasseschützen Alina Mayer, Raphaella Mayer,
Günther Mayer und Karl Glöbl. Den dritten Platz erreichte schließlich der EV Münchshofen mit der Moarschaft Marion Baringer, Kerstin Roth, Herbert Forster und Michael Roth. Eng ging es auf den
weiteren Rängen zu, hier folgten der SSV Rossbach/Wald mit 10:8 Punkten, TSV Bernhardswald, TV Schierling und SV Obertraubling mit jeweils 9:9 Punkten. In der zweiten Tabellenhälfte rangierten die
ESF Neustadt an der Waldnaab, SV Zeitlarn, FC Teugn, TSV Neutraubling, EC Wenig und DJK-SV Furth. Bei der Siegerehrung zeigte sich Abteilungsleiter Alfred Berr zufrieden mit dem Turnierverlauf und
dem Verständnis der Teilnehmer das Turnier abzubrechen. Anerkennung zollte er allen Sportlerinnen und Sportlern für ihre gezeigten Leistungen. Sein Dank galt Wettbewerbsleiter Christoph Kammermeier
und Schiedsrichter Dominik Hierlmeier aus den eigenen Reihen sowie all seinen Helfern rund um das Turnier und den Mitgliedern vor und hinter der Theke, die wieder in bewährt guter Manier für das
leibliche Wohl der Akteure und Zuschauer sorgten.
Bildkennung
Die Siegerteams EC Gerabach (1.Reihe) FC Tegernheim (2.Reihe) und EV Münchshofen (3.Reihe) mit (von re.) Abteilungsleiter Alfred
Berr und Schiedsrichter Dominik Hierlmeier.<< Neues Textfeld >>
Quali zum Kreispokal
(rb) Auf den Pflasterbahnen des TV Schierling fand am vergangenen Samstag das Qualifikationsturnier, Gruppe D, zum Kreispokal des
Eisschießkreises 602 Ratisbona statt. 17 Mannschaften in zwei Gruppen traten dabei an um drei Qualifikanten zu ermitteln. Bei guten Turnierbedingungen holte sich in der Grup-pe 1 der EC Hofdorf II
mit 13:3 Punkten vor dem TV Schierling III mit 13:5 Punkten den Sieg. In der Gruppe 2 setzte sich der EC BW Thalmassing III mit 12:2 Punkten an die Spitze, zweiter wurde der SV Zeitlarn II mit 9:5
Punkten. Bei den Endspielen zur Rangermittlung setzte sich im Topduell der EC BW Thalmassing III mit 6:4 gegen den EC Hofdorf durch. Im Duell um den dritten Qualifikationsplatz mach-ten es Schierling
III und Zeitlarn II überaus spannend. Das Spiel endete 5:5 und musste so um zwei Keh-ren verlängert werden. Am Ende hatte Zeitlarn mit 8:5 das bessere Ende für sich.
Die drei qualifizierten Teams EC BW Thalmassing III (1.Reihe), der EC Hofdorf II (2.Reihe) und SV Zeitlarn II (3.Reihe) mit im Bild
Schiedsrichter Anton Kiendl SV Hagelstadt (li) sowie (von rechts) Wettbewerbsleiter Bernhard Hartinger TSV Alteglofsheim und TV Abteilungsleiter Alfred Berr.<< Neues Textfeld
>>